Zurück zu allen Events

Wissenschaftsgespräche. Modellbildung, Aussagen und Irrtümer in der Wissenschaft

 

Modellbildung, Aussagen und Irrtümer in der Wissenschaft

 
iStock-490503504rs.jpg
 

Wie entstehen z.B. chemische Modelle und wie sind darauf basierende Aussagen zu bewerten? Welche berühmten Personen irrten bei Vorhersagen in der Wissenschaft und Technik?
Mit Assoc.Prof. Dr. Peter Weinberger! Online am 17. 11. 2021, 19h bis ca. 21h

Wie kommt man zu der Beschreibung, wie man sich heute Atome und Moleküle vorstellt? Welche Beobachtungen bilden die Grundlage für unser gängiges Atommodell? Wie gut sind unsere Modelle und warum kann es vorkommen, dass wir Fragen damit nicht beantworten können? Oft sind von durchaus berühmten Personen Vorhersagen getroffen worden, die sich im Rückblick als kapitale Fehleinschätzungen herausgestellt haben.
Im diesem Wissenschaftsgespräch haben wir einen Gast, der mit seiner Forschungsgruppe für Magneto- und Thermochemie und in der Lehre auf internationaler Ebene wesentlich dazu beiträgt den Wissensstand zu heben! Stell deine Fragen an Assoc.-Prof. Peter Weinberger, erfahre über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Magneto- und Thermochemie auf nationaler und internationaler Ebene und bekomme einen Einblick in den wissenschaftlichen Umgang mit neuen Erkenntnissen.

 

Assoc.Prof. Dr. Peter Weinberger…

foto_weinberger.jpg

…ist Anorganischer Chemiker und Tenure Track Professor für Magneto- und Thermochemie an der TU Wien. Er ist außerdem Mitglied des Administrative Council des European Chemistry Thematic Network (ECTN), welches sich seit vielen Jahren mit chemischer Hochschulfachdidaktik beschäftigt.
Peter Weinberger promovierte an der TU Wien mit Untersuchungen an mehrkernigen Kupfer-Komplexen. Als Postdoc arbeitete er an Eisen(II)-Komplexen mit interessanten Spinübergangseigenschaften als auch im Bereich bioanorganischer Verbindungen und habilitierte sich an der TU Wien für anorganische Chemie im Jahr 2010 mit einer Forschungsarbeit zu Struktur-Eigenschafts-Beziehungen an magneto-optischen Eisen(II) Spin-Crossover Verbindungen.
In den vergangenen Jahren erlangte er darüber hinaus international Aufmerksamkeit durch seine Forschungen zur thermochemischen Energiespeicherung.
2013 wurde er in Utrecht (Niederlande) mit dem Eurolecturer Award der ECTN ausgezeichnet, 2017 war er Finalist des “Best Teaching Awards” der TU Wien. Seit 2017 ist Peter Weinberger Ensemblemitglied der Science Busters und tritt dabei auf Theaterbühnen wie in Radio und Fernsehsendungen auf.
Aktuelle Forschungsprojekte in der Grundlagenforschung umfassen unter anderem die Themen der gezielten Synthese von magnetisch interessanten Eisen(II)-Verbindungen, Koordinationschemie von Seltenerdmetallen sowie, anwendungsorientiert gemeinsam mit Kollegen des Maschinenbaus, an thermochemischen Energiespeichermaterialien für Industrieabwärme-Recycling.

https://www.ias.tuwien.ac.at/peterweinberger
http://ectn.eu/about-us/administrative-council/
https://sciencebusters.at/

Moderation
Dr. Stefan Lebernegg
stefan.lebernegg@tum.de

Anmeldung →

Teilnahme

Die Teilnahme am Gespräch steht allen altersunabhängig offen! Bitte beachte die untenstehenden Hinweise zum Stellen von Fragen,
Die Anmeldung ist bis 12h am Tag des Gesprächs möglich.
Wir möchten dich ermutigen uns bei der Anmeldung eine Frage mitzuteilen! Es kann auch einfach ein Gedanke sein, der dir zu diesem Thema kommt. Wir wollen durch zahlreiche Fragen das Gespräch möglichst interaktiv gestalten! Außerdem hilft uns dies bei der Vorbereitung.
Du erhältst wenige Stunden vor Beginn des Gesprächs per Email einen Link, mit dem du am Gespräch teilnehmen kannst. Das Gespräch wird virtuell via Zoom stattfinden. Der Zoom-Raum ist ca. 30min vor Beginn offen. Du musst nichts vorab installieren!

Fragen stellen

Während des Gesprächs besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Ideen und Meinungen einzubringen. Dies kann direkt über Audio/Video oder auch über die Chat-Funktion von Zoom erfolgen. Unser Ziel ist ein lebendiger Dialog! Zu Fragen und zum Dialog im laufenden Gespräch zugelassen werden im Allgemeinen nur Schülerinnen und Schüler.
Die Möglichkeit Fragen bereits bei der Anmeldung einzureichen steht aber allen offen! Alle Fragen und Gedanken sind willkommen, auch wenn sie vielleicht inhaltlich etwas entfernter sind. Nütze die Chance und nimm aktiv am Gespräch teil!

Du willst mehr über die Wissenschaftsgespräche wissen oder vergangene Termine nachsehen?
Dann geht’s HIER lang.

Folge uns auch auf Instagram und Facebook!

Späteres Event: 20. November
Mathematik selbst (er-)finden